Tag der erneuerbaren Energie

Achtung: dieser Eintrag ist nicht mehr aktuell!

Tag der erneuerbaren Energie

 

Mit Bussen ging es zum Wasserkraftwerk Tobl, zum Biomasse-Heizwerk in Mühlen, zur Biogasanlage in Kematen sowie zu den von privaten Betreibern geführten Blockheizkraftwerken in Winkl.

„Mit dieser Veranstaltung wollen wir der Bevölkerung zeigen, was die Gemeindeverwaltung seit dem Jahr 2005 in Sachen erneuerbarer Energie und CO²-freie Gemeinde umgesetzt hat“, sagte Innerbichler, „wir wollen einen Einblick in die technischen Anlagen geben und aufzeigen, dass die Investitionen gerechtfertigt sind.“

Grundkonzept der Gemeinde sei, dass auch Private Strom produzieren können, die Verteilung aber in der öffentlichen Hand liege, was sich auf eine positive Preisgestaltung im Vergleich zu anderen Gemeinde auswirke. Durch die Elektro-Verteilergenossenschaft sei es möglich, dass die Bürger eine 30prozentige Einsparung am Nettostrompreis erhielten und insgesamt die Wertschöpfung in der Gemeinde bleibe.

Glanzstück der Anlagen sei das Wasserkraftwerk Tobl, das vor fünf Jahren erbaut wurde und heute der Gemeinde die Energieautarkie ermögliche, so Innerbichler.

Er stellt außerdem fest, dass die neben der Stromversorgung auch die Fernwärmeversorgung eine bedeutende Rolle spiele. Mit dem neuen Biomasse Heizwerk in Mühlen will die Gemeindeverwaltung künftig auch in diesem Bereich ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis erreichen. Bereits erreicht wurde eine besser Luftqualität, und zwar durch die Verminderung von Rauchemissionen jener Haushalte, die ans Fernheizwerk angeschlossen sind.

23.10.2013